Sonntag, 12. Juli 2020

Heinrich II. (HRR)

Gedenktag katholisch: 13. Juli
nicht gebotener Gedenktag
Hochfest im Erzbistum Bamberg
gebotener Gedenktag in Luxemburg und im Bistum Basel
Regionalkalender deutsches Sprachgebiet
Diözesankalender Fulda und Salzburg
nicht gebotener Gedenktag in Polen: 14. Juli
Gedenktag III. Klasse: 15. Juli (in Deutschland: 13. Juli), Todestag: 13. Juli
Gedenktag katholisch: 13. Juli
nicht gebotener Gedenktag
Hochfest im Erzbistum Bamberg
gebotener Gedenktag in Luxemburg und im Bistum Basel
Regionalkalender deutsches Sprachgebiet
Diözesankalender Fulda und Salzburg
nicht gebotener Gedenktag in Polen: 14. Juli
Gedenktag III. Klasse: 15. Juli (in Deutschland: 13. Juli), Todestag: 13. Juli

                                                                 https://www.heiligenlexikon.de/Tools/katholheilig.gifGedenktag katholisch: 13. Juli
                                                                   nicht gebotener Gedenktag
                                                                 Hochfest im Erzbistum Bamberg
                                                     gebotener Gedenktag in Luxemburg und im Bistum Basel
                                                  Regionalkalender deutsches Sprachgebiet
                                                                Diözesankalender Fulda und Salzburg
                                                            nicht gebotener Gedenktag in Polen: 14. Juli
                                                  15. Juli (in Deutschland: 13. Juli), Todestag: 13. Juli



Krönungsbild aus dem Regensburger Sakramentar: Die heiliggesprochenen Bischöfe Ulrich von Augsburg und Emmeram von Regensburg haben Heinrich vor den Thron des Höchsten geleitet. Die hohe Gestalt des Herrschers reicht bis in die Mandorla hinein, in der Christus auf dem Weltenbogen thront. Der Herr setzt ihm die Krone auf. Zwei Engel überreichen Heinrich mit der Heiligen Lanze und dem Reichsschwert die Herrscherinsignien. Das Regensburger Sakramentar stiftete Heinrich II. dem Bamberger Dom.
Miniatur aus dem Sakramentar Heinrichs II., heute in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r)

Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Als Sohn des bayerischen Herzogs Heinrich II., genannt „der Zänker“, und dessen Frau Gisela von Burgund war er Urenkel Heinrichs I. und stammte somit aus der bayerischen Nebenlinie der Ottonen. Am 7. Juni 1002 wurde er zum ostfränkischen König gekrönt. Am 14. Februar 1014 krönte ihn Papst Benedikt VIII. zum Kaiser. Heinrich II. war mit Kunigunde von Luxemburg verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos, Heinrich II. war damit der letzte Kaiser aus dem Geschlecht der Ottonen. Papst Eugen III. sprach ihn 1146 heilig, einige spätere Geschichtsschreiber bedachten ihn daher mit dem Beinamen „der Heilige“. Sein Gedenktag (evangelisch und römisch-katholisch) ist der Todestag, der 13. Juli.

Anders als sein Vorgänger Otto III. konzentrierte sich Heinrich auf das Reichsgebiet nördlich der Alpen. Sein Hauptaugenmerk galt den Kriegen gegen den polnischen Herrscher Bolesław I. Chrobry. Die drei Italienzüge dienten primär dem Erwerb der Kaiserwürde sowie der Etablierung seiner Herrschaft in diesem Teil des Imperiums. Heinrichs Regierung gilt als eine Zeit der Intensivierung und der Zentralisierung der Königsherrschaft. Er festigte das Reich durch noch engere personelle und politische Verflechtungen mit der Kirche. Durch Schenkungen und Neugründungen wurden insbesondere die Bistümer im Reich als Stützen der königlichen Herrschaft gestärkt. 1007 gründete Heinrich das Bistum Bamberg. Der König beanspruchte in zunehmendem Maße Dienstleistungen der Kirchen (servitium regis). Zudem förderte er die beginnende Klosterreform.

Die Chronik des Thietmar von Merseburg, der 1009 von Heinrich zum Bischof von Merseburg ernannt wurde, gilt als eine der wichtigsten Quellen zu Heinrich II. und wird geradezu als Leitüberlieferung angesehen. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._(HRR) |

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Weiß Blau Bayern und die JVA _ gar nicht christlich und gerecht

  quer vom 14.11.2024 Misshandlung im Gefängnis? Vorwürfe gegen Bayerns Justiz Ein Beitrag von:  Bärbel Bielek, Judith Zacher  https://www....